Was biete ich an?
- ... eine unverbindliche, professionelle Hundeanalyse vor dem Training!
- ... individuelles, einfaches Hundetraining
- ... Einzelstunden im alltäglichen Leben
- ... unmittelbare Ergebnisse
- ... eine Lebensqualitätsbereicherung für Sie und Ihren Hund
- ... Training vom Welpen bis zum Problemhund
Für Neukunden
Die Hundeanalyse
Bevor wir die gemeinsame Reise beginnen führe ich eine unverbindliche "Hundeanalyse" durch für einmalig 150 Euro/ CHF
Nicht nur ich lerne Sie und Ihren Vierbeiner zunächst kennen, auch Sie lernen mich und mein Konzept näher kennen.
Ich erkläre Ihnen ausführlich mein Konzept, wie das Training aussehen wird und stehe für alle Fragen zur Verfügung.
Sie erhalten die gesamte Analyse im Nachhinein per Mail mit Trainingsplan und weiterem Vorgehen.
Eine mögliche Erststunde findet auf Ihren Wunsch auch gerne direkt im Anschluss statt.
Je nach Wohnort ist die Hundeanalyse möglich bei Ihnen zu Hause oder an einem vereinbarten Treffpunkt.
Die Trainingsstunden
- Je Einzelstunde 80 Euro/ CHF pro Hund.
- Fahrtkosten werden individuell berechnet
Trainingorte und Termine werden besprochen und vereinbart.
"Problemhunde" - Sind sie es wirklich oder liegt es an uns???
Die moderne Hundeerziehung, wie sie in den meisten Hundeschulen vermittelt wird, ist nichtmehr artgerecht!!!
Ein Hund der an der Leine pöbelt, der Hund welcher am Zaun bellt, Hunde die Artgenossen und /oder Menschen nicht mögen, werden als aggressiv bezeichnet!?
Grundsätzlich erst einmal "normal"!...
" Ein Hund ohne Führung und Struktur, hat ein Leben voller Stress"
"Aggressionen" sind verankerte Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur Bewältigung potentiell gefährlicher Situationen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Verhaltens und machen das Leben in einem Sozialverband erst möglich!
Es gibt zwei gegensätzlich wirkende Verhaltensweisen, dem Angriffsverhalten ( offensiv) und das Abwehrverhalten ( defensiv).
Aggressionsmotivation kann sein...
- Territorial
- Sexuell
- Ressourcen
- Sozialmotiviert
- Statusbedingt
- Unsicherheit
- Angst
Um mit Dir und Deinem Hund an bestehenden Verhaltensproblemen zu arbeiten, analysiere ich die Ursache der Verhaltensauffälligkeiten und wir besprechen gemeinsam den von mir erstellten Trainingsplan, der die Kommunikation zwischen Mensch und Hund verständlicher gestaltet und durch einfaches aber konsequentes Training die Erziehung mit spürbaren Erfolgen verbessert.
Der Zeitraum des gemeinsamen Trainings ist abhängig von Hund und Halter!
Der Hund gibt das Lerntempo vor und man muss ihm die nötige Zeit lassen, Stress und Ungeduld sind nicht förderlich!
Wenn du in Zukunft ein harmonisches und entspanntes Leben mit deinem Hund führen willst, basierend auf klarer Kompetenzverteilung, dann melde dich bei mir!
In akuten Fällen nehme ich Hunde über eine Zeit auch nach Absprache in intensive Betreuung zu mir!
Die Welpenspielstunde und ihre Nachteile!
In der Welpenstunde und auf der Hundewiese fangen die ganzen Probleme bereits klein an!
Welpen und Junghunde werden ohne „Kontrolle“ aufeinander los gelassen. Es gibt keine klaren Regeln für die Hundehalter, wie sie sich richtig verhalten und wie sie ihren Welpen richtig in das Spiel starten lassen.
Genauso wenig erfahren die Welpen, während des Spielens, Konsequenzen durch Hundehalter oder Trainer, wenn sie sich schlecht aufführen und den Charakter des „Mobbers“ annehmen. Dieser Hund wird in Zukunft der sein, der seinen Besitzer zu jedem anderen Hund hinziehen wird. Wenn er das nicht bekommt, was er will, an der Leine Theater macht, welches weder für den Hundehalter noch für sein Gegenüber stressfrei ist. Es entsteht der Problemhund „Der tut nix!“ oder „Raufer“. Das andere Exemplar einer normalen Welpenstunde ist der Problemhund „Leinenpöbler“ oder „Angsthund“. Denn er war es, der von dem „Mobber“ gemobbt wurde und daraus resultierend ein Abneigung fremden oder neuen Hunden gegenüber entwickelt hat.
Genauso ist es durch den Zoologen und Verhaltensforscher Konrad Lorenz wissenschaftlich belegt worden, dass Lebewesen sich stärker an Artgenossen prägen, als an den Menschen!
Die ersten Monate finden Sozialisierung, Prägung und der Aufbau des richtigen Verhaltens im Alltag, in und mit seinem familiären Rudel statt!!!
Der Windhund im Alltag
Leider ist es vermehrt so, dass Hundeschulen keine oder wenig Ahnung haben von diesen besonderen Hunden und so viele Fehler entstehen in der rassegerechten Erziehung.
Hunde die etwas "anders" sind als jede andere Rasse.
Ein ruhiges Gemüt, mit ihrem familiären Rudel zärtlich und liebevoll.
In der Natur ein absoluter Jäger!
Da der Windhund allgemein nicht besonders zugänglich ist was die Erziehung betrifft, keineswegs aber dümmer ist als andere Rassen bedarf es mehr Feingefühl.
Diese Rassen sind von Hund zu Hund unterschiedlich vom kleinen 1x1 bis hin zur Begleithundeprüfung haben sie oftmals auch einen großen Spaß an Agility, Dogdance usw...
Da ich nun über 15 Jahre stolze Besitzerin dreier Whippets bin, biete ich es gerne an Sie mit Ihrem Windhund zu begleiten und zu unterstützen.
Der Begleithund im Büro
Eigentlich ist alles so wie in den meisten Büros, Schreibtisch, Computer, geschäftiges Treiben, aber nur eigentlich!
Denn hier und dort liegt neben dem Bürostuhl ein ungewöhnliches Accessoire - ein Hundekorb.
Und wo ein Korb liegt, da ist ein Vierbeiner nicht weit.
Hunde sind am Arbeitsplatz eine große Bereicherung!!!
Für den kleinen Glücksmoment zwischendurch sozusagen.
Eine simple Idee mit einer großen psychologischen Wirkung - Tiere am Arbeitsplatz.
Studien zeigen, dass Angestellte, die Tiere mit zur Arbeit bringen können, weniger Anzeichen von Stress aufweisen.
Um diese Beziehung zwischen Mensch und Hund positiv zu Fördern und zu Stärken, biete ich auch zielführendes Hundetraining am Arbeitsplatz an!